Sonderpreis für Schwalbenfreundlichkeit

Juli 2018 | Michaela Raab erhält den Sonderpreis für Schwalbenfreundlichkeit in Mainburg, Landkreis Kelheim

Laudatio des Umweltreferenten Konrad Pöppel

Mich freut es, dass es auch in diesem Jahr möglich war, den „Sonderpreis des Umweltreferenten“ mit Unterstützung der Mitglieder der Umweltpreisjury, sowie Bürgermeister und Stadtrat für die „Artgerechte Tierhaltung und Umweltschutz, insbesondere dem Rauchschwalbenschutz“ übergeben zu dürfen. Die Preisträgerin ist Michaela Raab, Betriebsleiterin der Aktiv-Reitanlage Mainburg.


Sehr geehrte Preisträgerin, liebe Michaela, ich darf Dir voller Überzeugung ganz herzlich gratulieren.

michaela-raab-konrad-poeppel-benedikt

Michaela Raab, Benedikt und Umweltreferent Herr Konrad Pöppel

Du hast ab 2006 die „Aktiv Reitanlage Mainburg“ aufgebaut. Du hast Verantwortung für Mitarbeiter, Pferde und Kunden. Deine Reitschule hat seit 2015 auch die höchstmögliche Auszeichnung mit 5 Sternen von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung bekommen. Das Leitmotiv von Dir und Deinem Team im Aktivstall ist:

Eine moderne, artgerechte Pferdehaltung!,

Das heißt bei allem engagierten Pferdesport steht das Wohl des Pferdes im Vordergrund.

Jetzt habe ich ja von Pferdesport und Pferdehaltung keine Ahnung. Aufgefallen ist mir aber die letzten Jahre, dass beim Vorbeifahren im Sommer immer Schwalben zu beobachten waren, die ja sonst aus der Hallertauer Flur nahezu verschwunden sind. Es fehlen die früheren Milchviehställe, die seit der Entwicklung hin zur Landwirtschaftsindustrie aufgegeben werden mussten genauso wie die Blühwiesen mit ihrem Insektenreichtum.

Du hast mir dann letzten Sommer zum ersten Mal Deine Pferdestallungen gezeigt und ich war total begeistert. Zum einen natürlich von der vorbildlichen Pferdehaltung, zum anderen aber von einer wirklich großen Rauschwalbenkolonie. Letzteres war nur möglich durch Deine Toleranz, ich darf auch sagen Deiner Liebe zu diesen Wildtieren. Und das ist nicht einfach!

schwalbe-aktiv-reitanlage-mainburg

Der Kot muss zum einen akzeptiert und zum anderen jeden Tag auch entfernt werden – die Pferde brauchen es sauber. An ungünstigen Stellen müssen Schwalbenbretter gesetzt werden. Der Stall und die Fenster müssen ab der Schwalbenankunft im Frühsommer so geöffnet bleiben, dass die Nester immer erreichbar sind. Als Zugvögel haben sie eine weite Strecke bis aus Südafrika zurückgelegt.

Neben Deiner persönlichen Akzeptanz, musst Du aber auch Mitarbeiter, die Familie oder auch Kunden davon überzeugen, dass ohne diese Duldung die Rauchschwalben bei uns woanders keine Heimat mehr finden, und dass sie wie auch die Spatzen in den Stallungen eine Bereicherung unserer Lebensqualität sind. Vielleicht sehen auch die Pferde die Schwalben mit Wohlwollen, zumal sie ja doch einiges an Stechmücken vertilgen. Für die Schwalben genügen die Nester alleine natürlich nicht. In der Zeit des Insektensterbens ist auch ein ausreichendes Nahrungsangebot sehr wichtig. Durch die schön gelegenen Weiden am Ortsrand, auf denen auch seltenere Pflanzen, wie Skabiosen-Flockenblume oder Tausendgüldenkraut zu finden sind, haben sie vor der Haustüre das Futter, dass sie brauchen. Und auch bei einem längeren Kälte- oder Regeneinbruch finden sie Wärme und Nahrung in den Stallungen.

Für die Schwalbenarten in der Mainburger Gegend – das wären noch Mehl- und Uferschwalbe -, aber auch für Mauersegler, Störche, Fledermäuse oder Igel, sind seit Jahrhunderten menschliche Siedlungen (Wohngebäude, Ställe, Scheunen, Kirchen) von zentraler Bedeutung als Lebensraum. Es liegt an uns Menschen, diesen auch in der heutigen Zeit zur Verfügung zu stellen. Du hast dafür ein Beispiel gegeben.

Recht Vielen Dank!

Kontakt